Rückblick auf meinen Vortrag beim ITleague Frühjahrs SUMMIT 2025: Warum KI-Kompetenz jetzt über Sicherheit und Erfolg entscheidet

Am 2. April 2025 war es wieder soweit: Der ITleague Frühjahrs SUMMIT brachte uns nach Hamburg – und mit ihm eine geballte Ladung Inspiration, Austausch und Strategie. Ich durfte mit meinem Vortrag „Haftung, Schulung, Vorsprung: Warum KI-Kompetenz für Mitarbeiter über Erfolg und Risiko entscheidet“ ein Thema beleuchten, das uns alle betrifft – und das mehr ist als nur ein gesetzlicher Rahmen: Es geht um Zukunftsfähigkeit.
March 15, 2025

Rückblick auf meinen Vortrag beim ITleague Frühjahrs SUMMIT 2025: Warum KI-Kompetenz jetzt über Sicherheit und Erfolg entscheidet

Am 14. März 2025 war es wieder soweit: Der ITleague Frühjahrs SUMMIT brachte uns nach Hamburg – und mit ihm eine geballte Ladung Inspiration, Austausch und Strategie.
Ich durfte mit meinem Vortrag „Haftung, Schulung, Vorsprung: Warum KI-Kompetenz für Mitarbeiter über Erfolg und Risiko entscheidet“ ein Thema beleuchten, das uns alle betrifft – und das mehr ist als nur ein gesetzlicher Rahmen: Es geht um Zukunftsfähigkeit.

Was mir besonders wichtig war

In meinem Vortrag habe ich den Bogen gespannt: Von der neuen Realität durch den EU AI Act, über die persönliche Haftung von Geschäftsführern, bis hin zu ganz konkreten Risiken und Lösungen für Unternehmen, die KI aktiv einsetzen – oder es bald tun möchten.

Die zentrale Aussage war klar:

„KI-Kompetenz ist nicht nur ein Vorteil – sie ist Schutzschild, Wachstumstreiber und Voraussetzung für rechtssicheren Fortschritt.“

Und genau dafür braucht es kein abstraktes Regelwerk, sondern strukturierte Schulungskonzepte, verständliche Guidelines und praktische Tools zur Umsetzung.

EU AI Act – und was das für dich bedeutet

Seit dem 02.02.2025 gilt mit dem EU AI Act:

  • Unternehmen müssen KI-Nutzung dokumentieren.
  • Führungskräfte haften persönlich bei Verstößen.
  • Strafen bis zu 15 Millionen Euro oder 3 % des Jahresumsatzes sind möglich.
  • Auch privat genutzte KI-Tools im Arbeitskontext fallen unter die Regelung.

Vor allem aber: Die Übergangsfrist ist vorbei. Wer noch nicht gehandelt hat, sollte dringend aktiv werden.

KI-Kompetenznachweis – aber wie?

Ich habe im Vortrag das Modell der KI LEAGUE vorgestellt – ein praxiserprobtes Schulungskonzept, das auf sieben Modulen basiert. Es bietet:

  • Rechtssicherheit durch nachweisbare Schulungen
  • Einbindung aller Mitarbeiterebenen (inkl. Führungskräfte-Coachings)
  • Zertifikate, Quizzes und Dokumentation
  • Ständige Aktualisierung bei neuen Gesetzeslagen und Technologien

Und das Beste: IT-Dienstleister können das Konzept als White-Label-Service nutzen – ein echter Wettbewerbsvorteil.

Die Diskussion im Anschluss – und warum sie mich gefreut hat

Was mich besonders begeistert hat: die offene und ehrliche Diskussion nach dem Vortrag.
Viele Partner haben gefragt: „Was bedeutet das konkret für meine Kunden?“, „Wie kann ich Schulung anbieten, ohne eigene Ressourcen zu binden?“ oder „Wie sorge ich dafür, dass meine Mitarbeitenden die KI sicher und produktiv nutzen?“

Meine Antwort war – und ist – klar:

Schützen, schulen, skalieren. Genau in dieser Reihenfolge.

Warum dieser Vortrag nicht nur Pflichtstoff war – sondern eine echte Chance

Die Stimmung beim Summit war geprägt von Aufbruch. Viele spüren: KI verändert unser Geschäft – schneller als gedacht. Wer jetzt gezielt auf Schulung und Wissensaufbau setzt, schafft Vertrauen, vermeidet Fehler und erschließt neue Geschäftsfelder.

Deshalb war mein Ziel in Hamburg nicht nur, Risiken aufzuzeigen – sondern konkrete Wege zu vermitteln, wie wir als IT-Dienstleister die neue Pflicht in echten Vorsprung verwandeln können.

Noch Fragen?

Falls du mehr zu den Inhalten meines Vortrags wissen möchtest oder mit uns gemeinsam die Umsetzung des KI-Kompetenznachweises nach EU-Standard angehen willst – melde dich gerne.
Wir helfen dir, dein Team, deine Kunden und dich selbst optimal aufzustellen.

Weitere Blogartikel anzeigen

alle anzeigen