Rückblick: Prozessoptimierung durch KI – Mein Vortrag auf dem ChannelPartner Kongress 2023

Am 7. September 2023 war ich zu Gast auf dem ChannelPartner Kongress – mit einem Thema, das bis heute an Aktualität nur zugenommen hat: Wie hilft uns Künstliche Intelligenz dabei, Prozesse in Unternehmen zu optimieren und gezielt weiterzuentwickeln? Mein Vortrag „Prozessoptimierung durch KI“ war eine Einladung zum Umdenken – weg vom Buzzword, hin zur echten Anwendung.
September 10, 2023

Rückblick: Prozessoptimierung durch KI – Mein Vortrag auf dem ChannelPartner Kongress 2023

Am 7. September 2023 war ich zu Gast auf dem ChannelPartner Kongress – mit einem Thema, das bis heute an Aktualität nur zugenommen hat: Wie hilft uns Künstliche Intelligenz dabei, Prozesse in Unternehmen zu optimieren und gezielt weiterzuentwickeln?

Mein Vortrag „Prozessoptimierung durch KI“ war eine Einladung zum Umdenken – weg vom Buzzword, hin zur echten Anwendung.

KI ist kein nächstes Trendthema – sie ist ein Game-Changer

„KI ist nicht einfach das nächste Thema nach Managed Service – sie verändert unsere Art zu arbeiten fundamental.“

Diese Aussage war Kern meiner Keynote. Ich wollte zeigen, dass wir als IT-Dienstleister und Unternehmer nicht auf das „Was kommt danach?“ warten müssen – sondern die Tools bereits heute nutzen können, um echte Fortschritte zu erzielen.

Wo KI heute schon Prozesse verbessert

Ich habe gezeigt, wie KI in typischen IT-Strukturen messbaren Mehrwert bringt:

  • Kundenservice: durch smarte Chatbots und automatische Weiterleitung von Spezialfällen
  • Marketing & HR: von der Stellenanzeige bis zum individualisierten Schulungsmaterial
  • IT-Sicherheit: wie z. B. mit Darktrace durch KI-basierte Netzwerküberwachung und Bedrohungserkennung
  • Verwaltung & Buchhaltung: durch Automatisierung wiederholbarer Aufgaben
„Wenn wir KI als echten Kollegen denken, gewinnen wir nicht nur Zeit, sondern steigern auch Qualität und Geschwindigkeit.“

Hürden? Ja. Aber lösbar.

Natürlich habe ich im Vortrag nicht nur begeistert, sondern auch realistisch gesprochen: Denn viele scheitern bei der Einführung von KI an ganz banalen Dingen:

  • Fehlende Expertise im Team
  • Keine klare Plattformstrategie
  • Skepsis gegenüber der Technologie

Deshalb war mein Appell: KI-Readiness ist keine technische Frage – sie ist eine Führungsaufgabe.

Einblick in Best Practices – von IT-Flatrate bis AI-as-a-Service

Besonders interessiert zeigten sich die Teilnehmenden an konkreten Umsetzungsszenarien – z. B.:

  • Die Kombination aus IT-Flatrate-Modellen und KI, um Serviceprozesse zu automatisieren
  • AI-as-a-Service: Wie kleine Unternehmen durch smarte Abo-Modelle Zugang zu High-End-KI bekommen
  • Die Bedeutung des KI-Reifegrads im Unternehmen – von „keine KI“ bis „superintelligent automatisiert“

Die Zukunft ist näher als gedacht

Zum Abschluss habe ich bewusst nach vorne geschaut – mit einer Warnung und einer Chance:

„KI wird nicht irgendwann wichtig – sie ist es bereits. Wer heute nicht investiert, wird morgen ineffizient und übermorgen irrelevant.“

Mein Fazit: Jedes Unternehmen – egal wie groß – sollte jetzt analysieren, wo Prozesse mit KI smarter laufen könnten.

Und jetzt?

Wenn du dich fragst, wo du mit deinem Unternehmen stehst, ob dein Team bereit ist und wie du konkret anfangen kannst – sprich uns an. Die KI LEAGUE begleitet dich mit Know-how, Schulung und praxiserprobten Tools.

Referenz: Channel Partner - Künstliche Intelligenz als Chance und Risiko

Weitere Blogartikel anzeigen

alle anzeigen