Rückblick: Mein Vortrag beim Business Frühstück 2023 – KI-Chancen erkennen, Risiken verstehen

Im September 2023 durfte ich bei einem Business Frühstück eines unserer ITleague-Partner über ein Thema sprechen, das seitdem noch viel größer geworden ist: „Künstliche Intelligenz – Chancen und Gefahren durch ChatBots und andere KI-Tools“. Es war ein bewusst „frühzeitiger“ Vortrag, der damals vielen Teilnehmenden die Augen geöffnet hat – und heute aktueller ist denn je.
September 30, 2023

Rückblick: Mein Vortrag beim Business Frühstück 2023 – KI-Chancen erkennen, Risiken verstehen

Im September 2023 durfte ich bei einem Business Frühstück eines unserer ITleague-Partner über ein Thema sprechen, das seitdem noch viel größer geworden ist: „Künstliche Intelligenz – Chancen und Gefahren durch ChatBots und andere KI-Tools“.

Es war ein bewusst „frühzeitiger“ Vortrag, der damals vielen Teilnehmenden die Augen geöffnet hat – und heute aktueller ist denn je.

Der Hype war da – aber auch die Fragen

2023 war das Jahr, in dem ChatGPT, Midjourney und Co. ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft fanden. Plötzlich war KI nicht mehr nur ein Thema für Entwickler, sondern Teil des Büroalltags.

„KI wird die langersehnte Verstärkung für jedes Team – aber nur, wenn wir sie verstehen, gezielt einsetzen und richtig einordnen.“

Ich habe in meinem Vortrag versucht, genau diesen Spagat zu schaffen: Faszination und Realität zusammenzubringen.

Was ist möglich – und was (noch) nicht?

Ein zentraler Bestandteil meines Vortrags war die Vorstellung zahlreicher konkreter Anwendungsfälle, u. a.:

  • Zusammenfassungen und Übersetzungen mit ChatGPT
  • Erstellung von Stellenanzeigen, Blogartikeln oder Schulungsunterlagen
  • Bilderstellung mit Midjourney (von Version 1 bis 5.2)
  • Einsatz in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Verkehr

Viele waren überrascht, wie vielseitig und leistungsfähig KI bereits war – und gleichzeitig war klar: Ein verantwortungsvoller Umgang ist unerlässlich.

Zwischen Euphorie und Ethik

Natürlich durfte der kritische Blick nicht fehlen: Ich habe ausführlich darüber gesprochen, wo KI an ihre Grenzen stößt und welche Verantwortung wir als Anwender:innen tragen.

„KI ersetzt keine Menschen. Sie ergänzt – aber der Mensch bleibt Entscheidungsträger, Kontrollinstanz und moralischer Kompass.“

Besonders diskutiert wurde das Thema Datenschutz und DSGVO, sowie die Rolle des EU Artificial Intelligence Acts, der damals bereits in Arbeit war.

Zukunft und Handlungsempfehlung

Schon damals habe ich gesagt:

„Die nächsten zehn Jahre werden für die KI-Entwicklung bedeutender als die letzten fünfzig.“

Was also tun?

  • KI verstehen, bevor man sie einsetzt
  • Risiken erkennen und offen ansprechen
  • Schulungen anbieten, damit Teams sicher mit KI arbeiten können
  • Und vor allem: KI nicht nur als Technik, sondern als Kulturthema begreifen

Mein Fazit – und ein Ausblick

Der Vortrag beim Business Frühstück war für mich persönlich ein kleiner Meilenstein: ein frühes Format, das Lust auf mehr gemacht hat – und gleichzeitig viele zum Nachdenken gebracht hat.

Heute, ein gutes Jahr später, ist vieles von dem, was ich damals angesprochen habe, zur Realität geworden.

KI ist da – und sie bleibt. Umso wichtiger, dass wir den Weg mitgestalten: mit Wissen, Verantwortung und einer Portion gesunden Menschenverstands.

Weitere Blogartikel anzeigen

alle anzeigen